Bestellen

Bestellen Sie hier das Buch über Edubook direkt als Printversion.

Jetzt bestellen
zurück zur Übersicht
6. März 2023 | Eliane Schmocker und Michaela Sciuk, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

01 Was ist Purzelbaum?

Download

1.4 Ziele

Purzelbaum bietet klare Inhalte und Ziele, lässt aber gleichzeitig Handlungsspielraum offen, sodass die Lehrpersonen die Umsetzung optimal auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse ihrer Klasse anpassen können.

  • Die Lehrperson kennt die motorische Entwicklung von Kindern im Zyklus 1, die elementaren Bewegungsbedürfnisse, die entsprechenden Bewegungsempfehlungen und die langfristige Wirkung von Bewegung auf die Gesamtentwicklung von Kindern. Sie traut den Kindern mehr zu und vermittelt Freude an der Bewegung.
  • Die Lehrperson ist sich der wichtigen Bedeutung regelmässiger Bewegung und ausgewogener Ernährung in der Kindheit für die gesamte kindliche Entwicklung bewusst. Sie kennt den Zusammenhang zwischen Bewegung, Ernährung und psychischer Gesundheit. Sie weiss, wie sie vielseitige und regelmässige Bewegung, ausgewogene Ernährung (inkl. Wassertrinken) und gesundheitswirksame Ressourcen im Rahmen des Lehrplans 21 im Schulalltag fördern kann.
  • Die Lehrperson entwickelt eine bewegungsfördernde Haltung dahingehend, dass Bewegung «jederzeit und überall» möglich ist.
  • Der zeitliche Umfang und die Qualität bewegter Aktivitäten im Schulalltag nehmen zu. Es findet ein stetiges Wechselspiel zwischen aktiven und ruhigen Phasen statt. Die Kinder lernen ihren Körper dadurch besser kennen.
  • Die Räumlichkeiten und nach Möglichkeit auch das Schulareal werden bewegungsfreundlich und -fördernd gestaltet. Es gibt Bewegungsangebote, welche von den Kindern grundsätzlich in den verschiedenen Sequenzen bzw. Lektionen im Schulalltag genutzt werden können. Der gesamte Unterrichtsalltag wird dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht. Da die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können, sind sie während den ruhigen Phasen im Unterricht konzentrierter und ausgeglichener.
  • Die Lehrperson kennt Schulprojekte sowie Lehrmittel und Materialien, die bewegten Unterricht fördern.
  • Die Lehrperson weiss, wie die Selbstwirksamkeit bei Kindern gefördert und gestärkt werden kann. Sie unterstützt die Kinder dabei im Schulalltag, indem sie ihnen Raum für eigene bewegte Aktivitäten und Spielraum für Entdeckungen bietet.
  • Die Lehrperson entwickelt eine gesundheitsfördernde Haltung zu einer ausgewogen und bewussten Ernährung.
  • Die Lehrpersonen und die Kinder essen bewusst Zwischenmahlzeiten und trinken Wasser.
  • Die Lehrperson kennt die BFU-Fachdokumentation „Sichere Bewegungsförderung bei Kindern“ und hat die eigene Arbeit und ihre Bewegungsangebote für die Kinder in Bezug auf das Thema Sicherheit reflektiert, angepasst und weiterentwickelt.
  • Die Lehrperson gibt den Eltern an verschiedenen Elternaktivitäten die zentralen Botschaften sowie konkrete Umsetzungsanregungen für den Alltag zu Bewegungsförderung, ausgewogener Ernährung (inkl. Wassertrinken) und zu gesundheitswirksamen Ressourcen weiter.
  • Die Lehrpersonen geben Impulse an die Schulleitung und das Schulteam weiter.