01 Was ist Purzelbaum?
Download1.6 Haltungsentwicklung und Vorbildrolle
Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit im Schulalltag der Kinder zu integrieren, sollte nicht als zusätzliche Aufgabe, als Einzelprojekt oder als einmalige Aktion verstanden werden. Vielmehr sollten diese Themen dauerhaft in das tägliche Lernen und Spielen der Kinder verankert werden.
Wünschenswert ist, dass die Lehrperson …
- sich ihrer Vorbildrolle bewusst ist und weiss, wie sie vielseitige und regelmässige Bewegung, bewusste Ernährung (inkl. Wassertrinken) und gesundheitswirksame Ressourcen im Rahmen des Lehrplans 21 im Schulalltag fördern kann;
- eine bewegungsfördernde Haltung dahingehend entwickelt, dass Bewegung «jederzeit und überall» möglich ist;
- eine gesundheitsfördernde Haltung zu einer ausgewogen und bewussten Ernährung entwickelt;
- angemessen hohe Erwartungen an die Kinder hat, sie in ihrem bewegten Lernen unterstützt und einen bewegten Unterricht gewährleistet, in dem möglichst wenig Über- oder Unterforderung entsteht;
- zahlreiche Möglichkeiten im Schulalltag schafft, die eine vielseitige Bewegung, gesunde Ernährung und gesundheitswirksame Ressourcen der Kinder fördern.
In einem weiterführenden Prozess können die Verantwortlichen …
- einen Konsens in der Schule darüber entwickeln, was Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit für Schüler:innen bedeutet.
- in gemeinsamer Verantwortung ein gesundheitsförderndes Schulklima gewährleisten.
- den Austausch, die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit den schulinternen Akteurinnen und Akteuren (Schulleitung, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende) und den schulexternen fördern (Eltern, freiwilliger Schulsport, Tagesstrukturen, Vereine, Schulärztinnen/-ärzten, weitere Fachstellen).
- dank dem Austausch voneinander lernen und die Rollen und Verantwortlichkeiten klären.
Die Schulleiter:innen unterstützen die Umsetzung von vielseitiger Bewegung, gesunder Ernährung und ressourcenstärkender Angebote im Schullalltag.