02 Planung und Umsetzung
Download2.5 Langfristige Verankerung
Damit Purzelbaum langfristig im Alltag weiterlebt, ist es notwendig, dass sich die Lehrperson immer wieder mit dem Thema auseinandersetzt und neue Ideen für die Umsetzung bekommt.
Es lohnt sich, Purzelbaum strukturell im Schulalltag einzubinden, z.B. als Teil von Teamsitzungen. Auf diese Weise können Purzelbaum Inhalte, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im Team diskutiert werden. Purzelbaum wird so langfristig im Gesamtteam verankert und bekommt immer wieder neue Impulse.
Leit- und Reflexionsfragen
- Was hast du seit dem Start mit «Purzelbaum» verändert/ umgesetzt/ ausprobiert?
- Welche Ziele nimmst du dir für die nächsten Monate vor? Was möchtest du noch umsetzen/ anpassen/ ausprobieren?
- Was waren deine grössten Stolpersteine/ Hürden?
- Wie stellst du sicher, dass du die Inhalte und Themen von Purzelbaum nicht vergisst und aktiv im Alltag umsetzt?
- Inhalte des Leitbildes mit dem Schulalltag abgleichen.
- In Jahresplanung bewusst ausweisen (idealerweise unterstützt hierbei die Schule/Schulleitung).
- Reflexion mittels elementaren Bewegungsbedürfnissen: Welche erleben die Kinder oft und vielseitig, welche weniger?
- Raumgestaltung reflektieren.
- Regelmässiger Austausch mit anderen Purzelbaum Lehrpersonen über Ideen, Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse.
- Purzelbaumkleber für alle Kinder zum Schuljahresbeginn verteilen
- Wie möchtest du die Elternzusammenarbeit im Zusammenhang mit Purzelbaum gestalten?
- Elternbrief zu Beginn des Schuljahres versenden.
- Faltbroschüre (Leporello) und / oder Znüniflyer für die Eltern verteilen.
- Erwünschte Znünis als Apéro beim Elternabend / Znünisammlung thematisieren.
- Eltern-Kind-Anlass (z.B. Purzelbaumfest alle 2 Jahre, Dorf-OL/Dorfspaziergang mit Bewegungsaufgaben, Waldmorgen mit den Eltern, Znüni mit den Eltern, …) organisieren.
- Welche Ziele setzt du dir für die nächsten zwei Jahre?
- Wie kannst du weitere Personen (LP, Hort etc.) meiner Schule einbeziehen?
Mit ergänzenden nationalen und kantonalen Angeboten wie Tagungen, Weiterbildungen, Praxisideen und Newslettern wird die Verankerung während und nach der Weiterbildungsphase gefördert.