Bestellen

Bestellen Sie hier das Buch über Edubook direkt als Printversion.

Jetzt bestellen
zurück zur Übersicht
6. März 2023 | Eliane Schmocker und Michaela Sciuk, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

02 Planung und Umsetzung

Download

2.6 Transfer in die Schule

Gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen sind möglichst in der ganzen Schule zu schaffen.

Der Einbezug des Kollegiums ist dabei ebenso ausschlaggebend wie die Priorisierung der Themen, damit diese massgeschneidert angegangen und dafür schulspezifische Lösungen gefunden werden. Der positive Einfluss regelmässiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und ressourcenstärkender Angebote für die gesamte kindliche Entwicklung steht im Mittelpunkt. Bereits kleine Veränderungen können die Erfolgschancen sichtbar machen und weitere Schritte erleichtern. Solche positiven Signale erhöhen die Veränderungsbereitschaft.

Es braucht dafür den Austausch, die Zusammenarbeit und die Vernetzung der schulinternen (Schulleitung, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende) und schulexternen Akteurinnen und Akteuren (Eltern, freiwilliger Schulsport, Tagesstrukturen, Vereine, Schulärztinnen/-ärzten, weitere Fachstellen), um voneinander zu lernen und die Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären.

Ideen für den Transfer

  • Inputs/Transfer an Sitzungen bzw. schulinternen Weiterbildungen
  • Kiste mit Materialien zirkulieren lassen
  • Gänge nutzen
  • Bewegungsraum für die gesamte Schule einrichten
  • Pausenhofgestaltung
  • Jahresthema der Schule mit ergänzenden Weiterbildungen
  • Purzelbaum Fest für die gesamte Schule
  • weitere Schulhausveranstaltungen für Purzelbaum Themen nutzen
  • Erste Erfolge als Promotor:in/Multiplikator:in für das Schulhaus
  • Etc.

Leit- und Reflexionsfragen

  • Welche Personen in deiner Schule sind relevant für eine erfolgreiche Umsetzung?
  • Welche Personen sind an einer Umsetzung interessiert bzw. können miteinbezogen werden?
  • Was ist deine Rolle dabei?
  • Welche Ziele sind an deiner Schule denkbar?
  • Welche realistischen Umsetzungsmöglichkeiten siehst du an deiner Schule?
  • Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig?
  • Wo liegen die Stolpersteine für eine erfolgreiche Umsetzung an deiner Schule? Welche Lösungsansätze gäbe es dafür?
  • Welche weiteren Partner:innen kannst du mit ins Boot holen?
  • Welche weiteren Informationen und welche Unterstützung benötigst du noch?